„Als Institut der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe ist es uns ein Anliegen, Fachkräften und insbesondere den Auszubildenden inmitten des digitalen Wandels einen Wissenstransfer zu ermöglichen, der in der Praxis umsetzbar ist. Die angebotenen Modulreihen der Nachwuchsstiftung bieten hierfür eine hervorragende Plattform, an der wir uns mit Herzen beteiligen.“

Dr. Benedikt Nolte – IWT-Institut e.V., Lemgo

Die Transformation der vernetzten Digitalisierung nimmt in den Unternehmen immer mehr Fahrt auf. Nun muss die folgende Generation, nämlich die Auszubildenden, in die Umsetzung mit einbezogen werden. Für diesen unerlässlichen Baustein der Weiterbildung sind wir gerne Partner der Nachwuchsstiftung.

Uli Remmel – Remmel Consulting GmbH, Werdohl

Der zunehmende Digitalisierungsgrad in einer vernetzten Fertigung erfordert neue Kompetenzen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in allen Bereichen eines Unternehmens. Daher muss insbesondere auch die Ausbildung von zukünftigen Fachkräften mit der „Digitalisierung“ Schritt halten können. Um dies zu gewährleisten, unterstützt die Fa. HEIDENHAIN aktiv das Projekt NRWgoes.digital der Nachwuchsstiftung Maschinenbau. Wir wollen unseren Beitrag dazu leisten zukunftssichere Ausbildung  sicher zu stellen und freuen uns auf eine rege Beteiligung aus den Berufskollegs und den teilnehmenden Firmen.

Udo Nowak – Dr. Johannes Heidenhain GmbH, Traunreut

Als Fraunhofer IOSB-INA unterstützen wir Industrieunternehmen und Städte bei der digitalen Transformation. Um Europa auch in der Zukunft wettbewerbsfähig zu halten, müssen junge Menschen mit aktuellstem Wissen auf das Berufsleben vorbereitet werden. Durch das Projekt NRWgoes.digital haben wir die Chance gezielt Lehrkräfte der dualen Ausbildung zu adressieren, um auf diese Weise Know-how aus Technik und Forschung im Bereich intelligenter Sensorsysteme und IT-Sicherheit an die Ausbildenden weitergeben zu können.

 Dr. Holger Flatt – Fraunhofer IOSB-INA , Lemgo

„Den Mehrwert des NRWgoes.digital Projekts sehen wir darin, unser langjähriges Praxiswissen an die Ausbilder und Lehrkräfte weiterzugeben. Das ist uns ein großes Anliegen, schließlich bilden diese die Nachwuchskräfte von morgen aus.“

 Jürgen Petzel –  MPDV Mikrolab GmbH,  Hamm

„Das Projekt bringt Berufsschullehrern u.a. die Zukunft der Arbeit mit AR und VR näher. Damit erreichen innovative Arbeitsformen das Fachpersonal von morgen schon heute und bereiten den deutschen Maschinenbau nachhaltig auf den digitalen Wandel vor.“

Martin Plutz – oculavis GmbH, Aachen

„Digitalisierung und Industrie 4.0 bedeutet für unsere Schülerinnen und Schüler einen massiven Zuwachs an Komplexität ihres späteren beruflichen Alltags bzw. der an sie gestellten Anforderungen.“

„In Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben müssen wir als Schule die Schüler bzw. Auszubildende darauf vorbereiten und ihnen die Kompetenzen vermitteln, die die Auszubildenden befähigen, in dieser digitalen Arbeitswelt zu bestehen und als kompetenter Mitarbeiter erfolgreich zu sein.“

Birgit Schulte, Lehrerin Berufskolleg für Technik, Lüdenscheid

 

„Die Industrie befindet sich auf dem Weg zur durchgängigen Digitalisierung. Dazu benötigt sie Fachkräfte, die diesen Weg mitgehen und eingebunden werden können.“

Johannes Metzner, Lehrer Berufskolleg für Technik, Lüdenscheid

“ Die Fortbildung hat das von den Veranstaltungen der Nachwuchsstiftung gewohnt hohe fachliche und inhaltliche Niveau. Die Module waren didaktisch und methodisch  so aufgearbeitet, dass sie in der schulischen Praxis mit relativ geringem Aufwand einsetzbar sind.“

„Die einzelnen Module fördern das Verständnis von Digitalisierung in der beruflichen Bildung. Sie erweitern und strukturieren das Fachwissen der Kollegen*innen und helfen ihnen dabei, nach den besuchten Workshops diese Kenntnisse in den Schulen umzusetzen bzw. einzusetzen.“

„Die gesamte Organisation von Unterbringung über Verpflegung bis zur Versorgung mit Lehrmaterialien kann nur als hervorragend bewertet werden.“

Lehrer vom Berufskolleg Erkelenz

„Das Berufskolleg Erkelenz hat einer Reihe von Lehrern die Möglichkeit gegeben, an dem Projekt teilzunehmen.“

„Da ich sowohl in Klassen des dualen Systems, z.B. bei Industriemechaniker und Zerspanungsmechaniker,  als auch im Fach Wirtschaft in der Fachschule für Technik eingesetzt werde, kann ich die vermittelten Kenntnisse sehr gut im Unterricht einsetzen. “

Christoph Kriegel, Lehrer Berufskolleg Erkelenz

X
X
X
X