März 2019

Mo18MärAll DayFr22Block 1, Gruppe 11Prozessanalyse, Arbeit 4.0, Einführung MES-Systeme, CAx-integrierte Fertigung [ Computer Aided Planning (CAP) ], CAx-integrierte Fertigung [ Computer Aided Quality (CAQ) ](All Day) Haus Neuland, Senner Hellweg 493 Organisation & Ansprechperson: Jasmin Kruse

Organisation & Ansprechperson

Jasmin Krusejasmin.kruse@nws-mb.de | +49 (0) 5205 74-25 77 Gildemeisterstraße 60 | 33689 Bielefeld

Zeit

März 18 (Montag) - 22 (Freitag)

Ort

Haus Neuland

Senner Hellweg 493

Agenda

    • Tag 1
    • Tag 2
    • Tag 3
    • Tag 4
    • Tag 5
    • 11. Februar 2019
    • 10:00 M1: Prozessanalyse10:00 - 16:00Partnerspezifische Beschreibung
      Das Modul Prozessanalyse bildet den Start für alle Teilnehmenden in die Weiterbildungsreihe. Übergreifend wird zu Beginn eine kurze Einführung in das Gesamtthema gegeben und zentrale Kernbegriffe erläutert. (Definitionen zu den Kernbegriffen werden in den jeweiligen Modulen gegeben) Die Teilnehmenden haben am Ende der Veranstaltung einen Eindruck davon, welche betrieblichen Probleme mit den acht Modulen gelöst werden können.

      Ziele
      Am Ende dieser Lerneinheit sollen die Teilnehmenden
      # einen grundsätzlichen Überblick über die Kernaspekte der acht Module erhalten,
      # typische betriebliche Herausforderungen produzierender Unternehmen, im Kontext der Digitalisierung und Industrie 4.0 kennen,
      # Methoden zum identifizieren und visualisieren aktueller Defizite kennen und anwenden können und
      # die innerhalb der Simulation entdeckten Herausforderungen den kommenden sieben Module zuweisen können und gelernt haben, welche betrieblichen Probleme mit welchem Modul gelöst werden können.

      Umsetzung / Übung
      Das die Lerneinheit begleitende Übungsbeispiel simuliert typische Herausforderungen mittelständischer Unternehmen im Kontext der Digitalisierung. Das fiktive Unternehmen hat knapp 150 Mitarbeitende und produziert Bluetooth-Lautsprecher. Die Teilnehmenden simulieren einen beliebigen Arbeitstag und stellen so die Ausgangssituation für die Prozessanalyse her. Die Teilnehmenden erarbeiten sich, in mehreren Abschnitten, die Ausgangssituation, die Bewertung dieser Situation sowie die Gestaltung der zukünftigen Prozesse. Die Übung wird als ‚Koffer’-Übung ausgelegt. Alle notwendigen Unterlagen, inkl. Aufbau, Beschreibung, Teilnehmerunterlagen und typischer Ergebnisse sind im Koffer enthalten.

      Inhalte
      »Digitalisierung« - Betriebliche Herausforderungen mit Bezug zu den acht Modulen
      »Industrie 4.0« - Herkunft, Charakteristika, Erläuterung notwendiger Kernbegriffe für eine Vereinheitlichung des Sprachgebrauches
      »Prozessanalyse« - Stellenwert und Notwendigkeit im Kontext I4.0
      »Prozessanalyse« - Prozesssimulation mit den Teilnehmenden durchführen
      »Prozessanalyse« - Aufnahme der Ausgangssituation in mehreren Gruppen. In Anlehnung an die Wertstrommethode nehmen die Teilnehmenden die erarbeitete Ausgangssituation geführt auf. Erarbeiten erster Produktions- und Prozesskennzahlen.
      »Prozessanalyse« - Bewertung des Prozesses im Hinblick auf Potenziale im Kontext der acht Module
      »Prozessanalyse« - Prozessgestaltung an Hand von Gestaltungsrichtlinien die zu Lösungen der kommenden sieben Module führen
      »Prozessanalyse« - Diskussion der erarbeiteten Ergebnisse mit Bezug zu den noch anstehenden sieben Modulen- Auswertung von CAQ-DatenReferent: Dr. Benedikt Nolte

    • 19. März 2019
    • 09:00 M8: Arbeit 4.009:00 - 16:00 Partnerspezifische Beschreibung
      folgt

      Ziele
      folgt

      Umsetzung / Übung
      folgt

      Inhalte
      Chancen und Risiken des sozi-ökonomischen Spannungsfeldes zwischen Mensch, Maschine und Ökonomie
      Identifikation von Optimierungspotentialen / Kosten Nutzen-Relation
      Veränderungen in der Arbeits- und Organisationsgestaltung
      Interdisziplinarität und Kollaboration im Arbeitsprozess
      Einsatz kollaborativer / humanoider Robotersysteme
      Problemlagen und Herausforderungen bei Digitalisierungsprozessen
      Neue Technologien zur Verbesserung der Produktivität und Ergonomie am Arbeitsplatz
      Produktivitätssteigernde und ergonomische ArbeitsplatzgestaltungReferent: Dr. Benedikt Nolte

    • 20. März 2019
    • 09:00 M4-1: CAx-integrierte Fertigung [Computer Aided Planning (CAP)]09:00 - 16:00 Referent: N.N.

    • 21. März 2019
    • 09:00 M4-4: CAx-integrierte Fertigung [Computer Aided Quality (CAQ)]09:00 - 16:00 Referent: N.N.

    • 22. März 2019
    • 09:00 M4: Einführung MES-Systeme09:00 - 16:00 Referent: N.N.

Referenten

X
X
X
X